PREMIUM 1.7227+QT Stahl
42CrMoS4+QT

Coming soon

€co-Präz® ohne Bearbeitungsaufmaß [€co]

Coming soon

€co-Präz® mit Bearbeitungsaufmaß [€co/BA]

€co-Präz® mit Bearbeitungsaufmaß [€co/BA]

- flach -
Toleranzen
€co-Präz® ohne Bearbeitungsaufmaß [€co]

- flach -
Toleranzen

1.7227+QT – AUF EINEN BLICK

Was für ein Stahl ist 1.7227+QT?

Als ein niedrig legierter Stahl ist der 1.7227+QT (hier in vergüteter Ausführung) auf den Zusatz von Chrom, Molybdän angewiesen, um seine Festigkeit und Härtbarkeit zu erhöhen. Durch den Schwefelanteil wird die Zerspanbarkeit dieses Werkstoffs verbessert. Der Chromgehalt dieses Vergütungsstahls sorgt für die Durchhärtung, während das beigefügte Molybdän für gleichmäßige Härte und Festigkeit sorgt.

Seine gute Kombination aus mechanischen Eigenschaften und Zerspanbarkeit macht diesen Werkstoff einsetzbar für viele Anwendungen und in vielen Industrien.

Eigenschaften

Der Werkstoff 1.7227+QT, auch als 42CrMoS4+QT bekannt, ist ein niedrig legierter Chrom-Molybdän-Stahl. Er zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit, gute Zähigkeit und Härtbarkeit aus. Er wird im Maschinenbau, Werkzeugbau und vielen anderen Industrien, auf Grund seiner guten Eigenschaften, eingesetzt.

  • Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit

  • Ausgezeichnete Belastbarkeit

  • Verbesserte Zerspanbarkeit

  • Hohe Festigkeit

  • Hohe Zähigkeit

  • Nitrierbar

  • Erodierbar

  • Schwer schweißbar

Anwendungsmöglichkeiten

Der Werkstoff 1.7227+QT ist mit seiner hohen Festigkeit und hohen Zähigkeit vielseitig einsetzbar.

Zu den Anwendungen von 1.7227+QT gehören:

  • Dorne

  • Flansche

  • Spannzangen

  • Biegematrizen

  • Kurbelwellen

  • Kupplungsteile

  • Formrollen

  • Stanzmatrizen für Kleinserien

  • Maschinenbau allgemein

  • Maschinenkomponenten

  • Achsen

  • Achsschenkel

  • Pleuelstangen

  • Getriebewellen

  • Ritzel

  • Zahnräder

  • Bandagen

  • Grundplatten

  • Aufbauteile

1.7227+QT RICHTWERTE

Zusammensetzung – Chemische Analyse:

C Si Mn P S Cr Mo
0,38 - 0,45 0,0 - 0,4 0,6 - 0,9 0,0 - 0,035 0,02 - 0,04 0,9 - 1,2 0,15 - 0,3

Chemische Bezeichnung:
42CrMoS4+QT

Arbeitshärte:
max. 48 HRC

Lieferzustand:
max. 270 HB, vergütet

1.7227+QT PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN

• Vergütungsstahl

• Kaltarbeitsstahl

1.7227+QT ist, selbst mit einem Chrom- und Molybdänanteil, kein klassischer 10,5 % Chrom-Edelstahl. Er gehört zur Gruppe der hochwertigen Baustähle.

Der Werkstoff 1.7227+QT ist nicht korrosionsbeständig. Um korrosionsbeständig zu sein braucht ein Werkstoff einen Mindestanteil von 10,5 % Chrom. Der 1.7227+QT hat einen Massenanteil von 0,9 – 1,2 % Chrom.

1.7227+QT Vergütungsstahl ist magnetisierbar und eignet sich daher für Bearbeitungen wie Schleifen, Fräsen und Erodieren auf Maschinen mit magnetischer Haftung.

Der 1.7227+QT erhält auf einer Skala, auf der 1 niedrig und 6 hoch ist, eine 3 für seine Verschleißbeständigkeit.

1.7227+QT TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Bei der Herstellung eines Messers oder einer Klinge aus 1.7227+QT sollten die Härte und Korrosionsbeständigkeit, sowie die Verschleißfestigkeit, berücksichtigt werden. Obwohl möglich, wird diese Stahlsorte normalerweise nicht zur Herstellung von Messern verwendet.

Die Arbeitshärte für den 1.7227+QT Werkstoff liegt in einem Bereich von 27 – 48 HRC.

Die Dichte von 1.7227+QT beträgt bei Raumtemperatur 7,85 g/cm3.

1.7227+QT hat eine Zugfestigkeit von ca. 900 N/mm2. Um diese Erkenntnisse zu gewinnen, wird ein Zugversuch durchgeführt, der zeigt, wieviel Kraft erforderlich ist, um eine Probe zu strecken oder zu dehnen, bevor sie bricht.

Der DIN 1.7227+QT erhält auf einer Skala, auf der 1 niedrig und 6 hoch ist, eine 5 für seine Zerspanbarkeit.

Die Streckgrenze von 1.7227+QT liegt bei ca. 655 N/mm2. Sie gibt an, wieviel Spannung aufgebracht werden kann, bevor sich ein Material plastisch verformt. Über diesen Punkt hinaus kehrt das Material nicht mehr in seine ursprüngliche Form zurück, wenn die Spannungen weggenommen werden, sondern bleibt verformt oder bricht sogar.

Die Wärmeleitfähigkeit von Vergütungsstahl 1.7227+QT liegt bei 42,6 W/(m*K) bei Raumtemperatur.

Wärmeleitfähigkeit

Wert W/(m*K)

Temperatur

XX

XX °C

Der Wärmeausdehnungskoeffizient gibt an, wie stark sich das Material bei einer Temperaturänderung ausdehnen oder zusammenziehen kann. Dies ist eine sehr wichtige Information, insbesondere bei der Arbeit mit hohen Temperaturen oder bei starken Temperaturschwankungen während der Anwendung.

Mittlerer Wärmeausdehnungskoeffizient

Wert 10-6m/(m*K)

Bei einer Temperatur von

11,1

20 – 100 °C

12,1

20 – 200 °C

12,9

20 – 300 °C

13,5

20 – 400 °C

Dieser Wert gibt an, wieviel Wärme benötigt wird, um eine bestimmte Menge an Material um 1 Kelvin zu erwärmen.

Den spezifischen elektrischen Widerstand können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Die elektrische Leitfähigkeit ist der Gegenwert des spezifischen elektrischen Widerstands.

Tabelle des spezifischen elektrischen Widerstands

Wert (Ohm*mm2)/m

Bei einer Temperatur von

~ 0,19

~ 20 °C

Das Spannungs- und Dehnungsmodul, bzw. das Elastizitätsmodul (Youngscher Modul), für 1.7227+QT liegt bei 210 kN/mm2.

LEIDENSCHAFT!

1.7227+QT VERFAHREN

1.7227+QT kann auf 860 °C erhitzt und in Öl abgeschreckt werden. Das Material 1.7227+QT kann durch Normalisieren und Anlassen ein gutes Eigenschaftsspektrum erreichen.

Erhitzen Sie die Werkstücke gleichmäßig auf 680 – 720 °C, gefolgt von einer langsamen Abkühlung im Ofen, um eine Härte von ca. 217 HB zu erreichen.

1.7227+QT sollte auf eine Temperatur von 593 – 705 °C erhitzt, 2 Stunden lang auf der gewählten Temperatur gehalten, und danach an der Luft abgekühlt werden.

Diese Stahlgüte kann vor dem Härten normalisiert werden. Dafür wird sie auf eine Temperatur von 840 – 880 °C erhitzt und anschließend an der Luft abkühlt.

Je höher die Anlasstemperatur, desto weicher und duktiler wird der 1.7227+QT. Im Allgemeinen werden Härte und Duktilität durch das Anlassen des Materials bestimmt. Je höher die Duktilität, desto geringer die Härte, was auch umgekehrt gilt. Abgesehen von dem Vorteil, dem Stahl die gewünschten und benötigten Eigenschaften zu verleihen, lässt sich das Material spannungsfrei machen, neigt dadurch weniger zur Rissbildung und weist durch das Anlassen ein besseres Verformungsverhalten auf.

1.7227+QT kann je nach Härte und den erforderlichen Eigenschaften bei 540 – 680 °C angelassen werden. Nach der Behandlung sollte das Material an der Luft abgekühlt werden.

Zum Härten von 1.7227+QT sollte langsam und gleichmäßig auf 820 – 860 °C erhitzt und anschließend je nach Größe und Komplexität der Werkstücke mit Wasser oder Öl abgeschreckt werden. Nach dem Aushärten kann das Material eine Arbeitshärte zwischen 27 – 48 HRC erreichen.

1.7227+QT kann in Öl auf Raumtemperatur abgeschreckt und danach sofort angelassen werden.

Dieses Diagramm zeigt Mikro-Veränderungen im Laufe der Zeit bei verschiedenen Temperaturen an. Diese sind bei der Wärmebehandlung wichtig, da sie Aufschluss über die optimalen Bedingungen für Prozesse wie Härten, Glühen und Normalisieren geben.

Dieses Diagramm zeigt die strukturellen Veränderungen auf Mikroebene im Laufe der Zeit bei einer konstanten Temperatur an. Es zeigt, bei welcher Temperatur und nach welcher Zeit sich verschiedene Phasen, z. B. Perlit, Martensit oder Bainit, zu bilden beginnen.

1.7227+QT OBERFLÄCHEN-
BEHANDLUNG

1.7227+QT OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

1.7227+QT kann nitriert werden, um dieser Stahlsorte eine härtere Oberflächenschicht zu verleihen. Beim nitrieren wird Stickstoff in die Oberfläche diffundiert, um dem Werkstoff z.B. eine härtere Oberfläche und/oder verbesserte Korrosionsbeständigkeit zu geben.

1.7227+QT BEARBEITUNG

Die Güte 1.7227+QT erhält nach der Wärmebehandlung eine Mikrostruktur, die erforderlich ist, damit dieser Werkstoff leicht bearbeitet werden kann.

Es ist möglich, diese Stahlsorte im geglühten und gehärteten Zustand zu erodieren. Nach dem Erodieren sollte die Recast-Schicht, eine dünne weiße Schicht, durch Schleifen und Polieren entfernt werden, andernfalls kann dies die Lebensdauer und Leistung der Werkstücke beeinträchtigen.

1.7227+QT kann in einem Temperaturbereich von 900 – 1000 °C, gefolgt von einer sehr langsamen Abkühlung in ruhender Luft oder Sand, geschmiedet werden.

Das Schweißen darf nur im geglühten oder normalgeglühten Zustand erfolgen, was dann mit allen herkömmlichen Techniken möglich ist. Um Risse zu vermeiden auf 177 – 350 °C vorheizen. Aufgrund des Kohlenstoffgehalts dieses Stahls wird ein Vor- und Nachwärmen empfohlen. Langsam abkühlen lassen, um Versprödung zu verhindern bzw. zu reduzieren. Wenn im wärmebehandelten Zustand geschweißt wird, was normalerweise nur für Reparaturen erfolgt, werden die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigt und es sollte eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen durchgeführt werden. Beim Schweißen vorgewärmter Werkstücke wird empfohlen, die Werkstücke vorher bei einer Temperatur von 15 °C unter der ursprünglichen Anlasstemperatur zu entspannen, um Risse zu vermeiden.

1.7227+QT Stahl
42CrMoS4+QT FAZIT

Der Werkstoff 1.7225+QT, auch 42CrMo4+QT, ist ein niedrig legierter Chrom-Molybdän-Stahl. Er zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit und Zähigkeit aus. Er wird im Maschinenbau, Werkzeugbau und vielen anderen Industrien, aufgrund seiner guten Eigenschaften, eingesetzt.

• Edelbaustahl
• Hohe Festigkeit
• Hohe Zähigkeit
• Gute Zerspanbarkeit
• Für hochbeanspruchte Bauteile im Fahrzeugbau
• Randschichthärtbar
• Nitrierbar
• Erodierbar
• Schwer schweißbar

1.7227+QT Stahl
42CrMoS4+QT ALTERNATIVEN

Suchen Sie eine alternative Stahlgüte?

 

WIR HABEN DIE LÖSUNG!
Mit dem ABRAMS STAHLBERATER® erhalten Sie mit nur wenigen Klicks, eine alternative oder gleichwertige Stahlgüte.

1.7227+QT Stahl
42CrMoS4+QT DATENBLATT

Laden Sie sich hier das technische Datenblatt im PDF-Format

Messe.png

SERVICES

Sie benötigen Sonderabmessungen?


Unsere Services für Sie: Wasserstrahlschneiden, sägen, fräsen und schleifen.

Haftungsausschluss
Die hier dargestellten Daten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und werden regelmäßig hinsichtlich ihrer inhaltlichen Richtigkeit und Vollständigkeit aktualisiert. Der Inhalt dient lediglich der Orientierung und stellt keine Zusicherung spezifischer Eigenschaften des beschriebenen Produkts oder eine Zusicherung der Eignung für einen bestimmten Zweck dar. Alle bereitgestellten Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt und es wird keine Haftung für Handlungen Dritter im Vertrauen auf diese Informationen übernommen. ABRAMS Industries® behält sich das Recht vor, die hier bereitgestellten Informationen ganz oder teilweise ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu ergänzen.

Select Your Country / Language

Haben Sie Fragen?

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen, Ihre Anregungen oder Ihre Kritik – für alle Anliegen haben wir ein offenes Ohr!

Rufen Sie uns gerne jederzeit an:

T: +49 541/357 39-0
F: +49 5 41/3 57 39-39

oder schicken uns eine E-Mail an:

[email protected]

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen, Ihre Anregungen oder Ihre Kritik –
für alle Anliegen haben wir ein offenes Ohr!

Rufen Sie uns gerne jederzeit an, oder schicken uns eine E-Mail :

Select Your Country / Language