1.2343 ESU RICHTWERTE
Zusammensetzung – Chemische Analyse:
C | Si | Mn | P | S | Cr | Mo | V |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,33 - 0,41 | 0,8 - 1,2 | 0,25 - 0,5 | 0,0 - 0,03 | 0,0 - 0,02 | 4,8 - 5,5 | 1,1 - 1,5 | 0,3 - 0,5 |
Chemische Bezeichnung:
X37CrMoV5-1
Arbeitshärte:
50-54 HRC
Lieferzustand:
max. 229 HB
1.2343 ESU
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN
Was für ein Stahl ist der 1.2343 ESU?
Der 1.2343 ESU ist ein hochlegierter Werkzeugstahl, der wegen seiner Warmfestigkeit und hohen Verschleißfestigkeit oft als Kunststoffformenstahl eingesetzt wird. Als Warmarbeitsstahl hat der 1.2343 ESU eine hohe Wärmeleitfähigkeit und ist Brandrissunempfindlich. Der 1.2343 ESU ist vielseitig einsetzbar z.B. als Druckgussformen, Schneidwerkzeuge oder Schmiedegesenke.
Zu welcher Stahlgruppe gehört 1.2343 ESU?
• Werkzeugstahl
• Kunststoffformenstahl
• Warmarbeitsstahl
Warum ESU Material?
Elektro-Schlacke-Umschmelzen oder ESU, auch bekannt als Elektro-Fluss-Umschmelzen, ist ein Verfahren, bei dem Stahl umgeschmolzen wird und durch eine Schlacke läuft, die Schutt und Verunreinigungen aus dem Stahl entfernt. Zurück bleibt ein Stahl mit einem höheren Reinheitsgrad und einem feineren, homogenen Gefüge. Die Verringerung der Verunreinigungen im Stahl verleiht diesem eine höhere Integrität, da es weniger Schwachstellen gibt. ESU Stahl kann bessere mechanische Eigenschaften aufweisen, wie z. B. eine höhere Zugfestigkeit, Streckgrenze, Zähigkeit, Verschleißfestigkeit, bessere Oberflächenbeschaffenheit und längere Werkzeuglebensdauer.
Ist 1.2343 ESU ein Edelstahl?
Als klassischer Edelstahl muss ein Stahl einen Massenanteil von mindestens 10,5 % Chrom enthalten. Der 1.2343 ESU enthält 4,8 – 5,5 % Chrom und ist somit im klassischen Sinn kein Edelstahl.
Ist 1.2343 ESU korrosionsbeständig?
Der 1.2343 ESU hat eine gewisse Korrosionsbeständigkeit, aber um als korrosionsbeständiger Stahl eingeordnet zu werden, muss ein Werkstoff mindestens 10,5 % Chrom enthalten.
Ist 1.2343 ESU magnetisierbar?
Der Werkstoff 1.2343 ESU ist ein ferromagnetischer Werkstoff und kann magnetisiert werden. Er eignet sich zur Bearbeitung, wie z. B. zum schleifen oder fräsen, auf Magnetspannplatten.
1.2343 ESU Warmarbeit
Der 1.2343 ESU hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturänderungen, was die Rissbildung und Brüche minimiert. Er bleibt auch bei hohen Temperaturen und hohen mechanischen Belastungen beständig.
1.2343 ESU Verschleißbeständigkeit
Der Werkstoff 1.2343 ESU erhält für seine Verschleißfestigkeit, auf einer Skala auf der 1 niedrig und 6 hoch ist, eine 3.
1.2343 ESU TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Ist ein 1.2343 ESU Messerstahl?
Obwohl der Werkstoff 1.2343 ESU eine gewisse Korrosionsbeständigkeit, Zähigkeit und Härte aufweist, ist diese Güte kein idealer Stahl zur Herstellung von Messer. Der 1.2343 ESU wird primär für Warmarbeit und den Werkzeugbau eingesetzt, für Messer sollte eine andere, besser geeignete, Stahlgüte gewählt werden.
1.2343 ESU Arbeitshärte
Der 1.2343 ESU erreicht eine Arbeitshärte von 50 – 54 HRC.
1.2343 ESU Stahldichte
Die typische Dichte von Edelstahl 1.2343 ESU beträgt 7,7 g/cm3 bei Raumtemperatur.
1.2343 ESU Zugfestigkeit
Der 1.2343 ESU hat eine Zugfestigkeit von ca. 770 N/mm2. Um diesen Wert zu erreichen, wird ein Zugversuch durchgeführt, um zu zeigen, wieviel Kraft erforderlich ist, um eine Probe zu strecken oder zu dehnen, bevor sie bricht.
1.2343 ESU Zerspanbarkeit
Auf einer Skala, auf der 1 niedrig und 6 hoch ist, erhält der 1.2343 ESU für seine Zerspanbarkeit eine 5.
1.2343 ESU Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit für 1.2343 ESU liegt bei 34,2 W/(m*K) bei Raumtemperatur.
Wärmeleitfähigkeit
Wert geglüht (W/m*K)
Wert vergütet (W/m*K)
Bei einer Temperatur von
29,8
26,8
20 °C
30,0
27,3
350 °C
33,4
30,3
700 °C
1.2343 ESU Wärmeausdehnungskoeffizient
Die folgende Tabelle zeigt die Ausdehnung bzw. Kontraktion bei verschiedenen Temperaturen, was für Arbeiten bei hohen Temperaturen oder bei starken Temperaturschwankungen sehr wichtig sein kann.
Mittlerer Wärmeausdehnungskoeffizient
Wert vergütet
10-6m/(m*K)
Bei einer Temperatur von
11,8
20 – 100 °C
12,4
20 – 200 °C
12,6
20 – 300 °C
12,7
20 – 400 °C
12,8
20 – 500 °C
12,9
20 – 600 °C
12,9
20 – 700 °C
1.2343 ESU Spezifische Wärmekapazität
Die spezifische Wärmekapazität von Werkzeugstahl 1.2343 ESU beträgt bei Raumtemperatur 0,46 J/kg*K. Dieser Wert gibt an, wieviel Wärme benötigt wird, um eine bestimmte Menge an Material um 1 Kelvin zu erwärmen.
1.2343 ESU Spezifischer elektrischer Widerstand
Den spezifischen elektrischen Widerstand können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Die elektrische Leitfähigkeit ist der Gegenwert des spezifischen elektrischen Widerstands.
Spezifischer elektrischer Widerstand
Wert (Ohm*mm²)/m
Bei einer Temperatur von
0,52
20 °C
1.2343 ESU Elastizitätsmodul (e-Modul)
Das Verhältnis zwischen Spannung und Dehnung von Stahl wird durch das Elastizitätsmodul (Youngscher Modul) beschrieben und liegt für 1.2343 ESU Werkzeugstahl bei 210 kN/mm2.
FORMVOLLENDET – UNSER EINSATZ FÜR IHREN FORMENBAU!
1.2343 ESU VERFAHREN
1.2343 ESU Glühen
Um den 1.2343 ESU zu glühen wird er auf eine Temperatur von 750 – 800 °C erwärmt und ca. 4 Stunden gehalten. Zum abkühlen verbleibt das Material im Ofen bis eine Temperatur von 500 °C erreicht ist, dann kann das Material weiter an der Luft abgekühlt werden.
1.2343 ESU Spannungsarmglühen
Um innere Spannungen nach intensiver Bearbeitung abzubauen wird das Material gleichmäßig auf eine Temperatur von 600 – 650 °C erwärmt und mindestens 4 Stunden gehalten und zum Abschluss im Ofen abgekühlt.
1.2343 ESU Anlassen
Die Anlasstemperatur wird je nach gewünschter Härte und Eigenschaften gewählt.
Durch das Anlassen werden innere Spannungen abgebaut, aber auch ein Ausgleich zwischen Festigkeit und Zähigkeit des Materials gezielt hergestellt.
Weitere Informationen finden Sie in der Grafik unten:
1.2343 ESU Härten
Um den Werkstoff 1.2343 ESU zu härten, wird das Material gleichmäßig auf eine Temperatur von 1000 – 1040 °C erhitzt und ca. 15 – 30 Minuten gehalten. Dann sollte das Material abgeschreckt werden.
1.2343 ESU Abschrecken
Der 1.2343 ESU kann in den folgenden Medien abgeschreckt werden:
• Luft
• Öl
• Warmbad (500 – 550 °C)
1.2343 ESU Kontinuierliches ZTU-Diagramm
Dieses Diagramm zeigt Mikro-Veränderungen im Laufe der Zeit bei verschiedenen Temperaturen an. Diese sind bei der Wärmebehandlung wichtig, da sie Aufschluss über die optimalen Bedingungen für Prozesse wie Härten, Glühen und Normalisieren geben.
1.2343 ESU Isothermisches ZTU-Diagramm
Dieses Diagramm zeigt die strukturellen Veränderungen auf Mikroebene im Laufe der Zeit bei einer konstanten Temperatur an. Es zeigt, bei welcher Temperatur und nach welcher Zeit sich verschiedene Phasen, z. B. Perlit, Martensit oder Bainit, zu bilden beginnen.
1.2343 ESU OBERFLÄCHENBEHANDLUNG
1.2343 ESU OBERFLÄCHEN-
BEHANDLUNG
1.2343 ESU Nitrieren
Durch das Einbringen von Stickstoff in die Materialoberfläche entsteht eine harte und verschleißfeste Schicht, die die Verschleißfestigkeit und die Standzeiten erhöht. Um der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden, sollte die Dicke der Nitrierschicht gut überlegt sein.
1.2343 ESU Brünieren
Durch das brünieren von Werkstoff 1.2343 ESU erhalten Werkzeuge und Werkstücke eine schwarze Mischoxidschicht, die ihnen einen gewissen Korrosionsschutz verleiht.
Das Brünieren wird aber meist aus ästhetischen Gründen vorgenommen. Es verleiht den Werkstücken eine blauschwarze Färbung, die die Lichtreflexion auf der Oberfläche verringert.
1.2343 ESU PVD- und CVD-Verfahren
Beide Verfahren, das PVD- und CVD Beschichten, bringen eine dünne Schicht auf die Oberfläche des Materials auf. Diese dünn aufgetragene harte Schicht verleiht dem Material eine verschleißfeste Beschichtung.
• PVD – physikalische Gasphasenabscheidung
• CVD – chemische Gasphasenabscheidung
1.2343 ESU Polieren
Durch das Polieren kann die Materialoberfläche geglättet und auf Hochglanz gebracht werden. Dadurch kann die Korrosionsbeständigkeit erhöht werden, denn an einer glatten Oberfläche wird die Haftung von Verunreinigungen, wie Staub oder Bakterien, reduziert.
1.2343 ESU BEARBEITUNG
1.2343 ESU Erodieren
Mit dem Erodieren lassen sich verschiedene Oberflächenbeschaffenheiten erzielen, es wird jedoch vor allem zur Herstellung komplizierter Formen, kleiner Details und komplexer Geometrien in hartem Material eingesetzt. Da sich der Werkstoff 1.2343 ESU im oberen Härtebereich befindet, kann das Erodieren erfolgreich eingesetzt werden. Bei der Auswahl der Elektroden, der dielektrischen Flüssigkeit und der Schnittgeschwindigkeit sollten die Oberflächengüte und die spätere Anwendung berücksichtigt werden.
1.2343 ESU Bearbeitungsaufmaß / Maßänderungen
Wie für alle Metalle gilt: der 1.2343 ESU dehnt sich bei Erwärmung aus und zieht sich beim Abkühlen zusammen. Durch eine kontrollierte Erwärmung während des Härte- und Anlassvorgangs, sowie während der Abkühlphase, können Verformungen und andere Maßänderungen minimiert werden. Darüber hinaus sollte die Reduzierung von Spannungen und/oder Maßänderungen durch das Hinzufügen von Toleranzen zu den Abmessungen in Betracht gezogen werden.
1.2343 ESU Schmieden
Der Werkstoff 1.2343 ESU sollte auf eine Temperatur von 600 – 700 °C gleichmäßig vorgewärmt werden, um das Risiko von Rissen und Spannungen zu minimieren. Dann wird das Material auf eine Schmiedetemperatur von 1050 °C gebracht und geschmiedet. Die Temperatur sollte nicht unter 850 °C fallen.
Zum Abschluss sollte eine Wärmebehandlung zum Abbau von inneren Spannungen und für eine gleichmäßige Mikrostruktur angewendet werden.
1.2343 ESU
ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
1.2343 ESU
ANWENDUNGS-
MÖGLICHKEITEN
Der Werkstoff 1.2343 ESU findet in verschiedenen Industrien und Anwendungen seinen Einsatz. Durch seine guten Warmfestigkeitseigenschaften ist er der ideale Stahl für die folgenden Anwendungen.
• Schmiedewerkzeuge
• Schmiedegesenke
• Warmscherenmesser
• Warmfließpresswerkzeuge
• Strangpresswerkzeuge
• Formteilpressgesenke
• Blockaufnehmer
• Druckgießwerkzeuge
• Leichtmetalldruckguss
• Pressdorne
• Pressmatrizen
• Lochdorne
• Schraubenerzeugung
• Nietenerzeugung
• Bolzenerzeugung
• Auswerfer
• Kunststoffformen