ABRAMS® Premium Stahl - 70 Werkstoffe in 10 Ausführungsarten
Suche
Close this search box.

PREMIUM 1.4034 Stahl - X46Cr13

Präzisionsflachstahl mit Bearbeitungsaufmaß [PFS/BA]

- flach -
Toleranzen
€co-Präz® [€co]

- flach -
Toleranzen
Hart-Präz® [Hart]

- flach -
Toleranzen
Präzisionsrundstahl ohne Bearbeitungsaufmaß [PRS]
Ausführung: blank gezogen / geschliffen, ISO h9
- rund -
Toleranzen
Präzisionsrundstahl mit Bearbeitungsaufmaß [PRS/BA]
Ausführung: geschält / überdreht
- rund -
Toleranzen

1.4034 – AUF EINEN BLICK

Was für ein Stahl ist 1.4034?

Der Edelstahl 1.4034 (X46Cr13) hat im geglühten Zustand eine gute Duktilität und kann im gehärteten Zustand eine Härte von min. 50 HRC erzielen. Als martensitischer Edelstahl ist der 1.4034 für seine hohe Härte optimiert, während andere Eigenschaften bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigt werden. 1.4034 verliert bei Minustemperaturen an Duktilität und ist im Vergleich zu austenitischen Stählen weniger korrosionsbeständig, lässt sich schlecht schweißen und verliert an Festigkeit, wenn er bei zu hohen Temperaturen übermäßig angelassen wird.

Eigenschaften

Unter Berücksichtigung der Anwendungen und Eigenschaften erreicht der 1.4034 eine gute Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit, wenn er gehärtet wird, und hat eine gute Korrosionsbeständigkeit, auch wenn sie im Vergleich zu anderen Edelstählen am unteren Ende liegt. Dies macht ihn nicht nur zu einer guten Wahl für Messer, sondern auch für Schneidinstrumente, Werkzeuge und dekorative Anwendungen.

  • Korrosionsbeständiger Kaltarbeitsstahl
  • Kunststoffformenstahl
  • Martensit
  • Gute Zerspanbarkeit
  • Magnetisierbar
  • Härtbar
  • Polierbar
  • Verzugsarmer Durchhärter
  • Hohe Härteannahme
  • Gute Verschleißbeständigkeit
  • Schlechte Schweißeignung

Anwendungsmöglichkeiten

Durch die Kombination aus hoher Härte, Korrosions- und Verschleißfestigkeit und Polierbarkeit kann der Edelstahl 1.4034 für Anwendungen wie Rasierklingen, zahnmedizinische und chirurgische Instrumente, Kunststoffformen sowie Maschinen-, Ventil- und Waffenteile verwendet werden.

Konkrete Anwendungsbeispiele:

  • Maschinenbau allgemein
  • Medizintechnik
  • Kunststoffformen
  • Kunstharzpresswerkzeuge
  • Druckgießwerkzeuge
  • Leichtmetalldruckguss
  • Schneidwerkzeuge
  • Maschinenmesser
  • Küchenmesser
  • Rasiermesser
  • Scheren
  • Schaberklingen
  • chirurgische Instrumente
  • Messwerkzeuge
  • Wälzlager
  • Kugellager
  • Schlittschuhe
  • Pumpenteile
  • Ventile

1.4034 RICHTWERTE

Zusammensetzung – Chemische Analyse:

C Si Mn P S Cr
0,43 - 0,5 0,0 - 1,0 0,0 - 1,0 0,0 - 0,04 0,0 - 0,015 12,5 - 14,5

Chemische Bezeichnung:
X46Cr13

Arbeitshärte:
50-55 HRC

Lieferzustand:
max. 241 HB

1.4034 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN

• Martensitischer Edelstahl

• Edelstahl korrosionsbeständig

• Edelstahl säurebeständig

• Rostfreier Stahl

• Kunststoffformenstahl

• Kaltarbeitsstahl

Ja, der 1.4034 ist ein martensitischer Edelstahl mit einem Chromgehalt von ca. 12,5 bis 14,5 % Chrom, der ihm seine Korrosionsbeständigkeit verleiht.

Der Edelstahl 1.4034 hat eine gute Beständigkeit gegen Wasser und Dampf. Er hat eine mäßige Beständigkeit gegen korrosive, chloridfreie Umgebungen und ist nicht beständig gegen interkristalline Korrosion nach dem Schweißen oder im geglühten Zustand. Wenn Korrosionsbeständigkeit ein Thema ist, sollte darauf geachtet werden, dass das Material nicht übermäßig angelassen oder im geglühten Zustand verwendet wird, sondern im gehärteten Zustand mit einer gut bearbeiteten, glatten Oberfläche.

Als martensitischer Edelstahl hat der 1.4034 eine ferromagnetische Gefügestruktur, die den 1.4034 im geglühten und gehärteten Zustand magnetisierbar macht. Der Stahl 1.4034 ist für die Magnetspanntechnik geeignet.

Dieser Edelstahl erhält auf einer Skala, auf der 1 niedrig und 6 hoch ist, eine 4 für seine Verschleißbeständigkeit.

1.4034 sollte bei mäßig erhöhten Temperaturen verwendet werden. Es wird nicht empfohlen, ihn für höhere Temperaturen oberhalb von 430°C zu verwenden, da dies die Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften verringert.

1.4034 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Der 1.4034 kann als Messerstahl verwendet werden. Er ist leicht zu schärfen, hat eine gute Korrosionsbeständigkeit und eine gute Zähigkeit. Ein Nachteil ist seine Schnitthaltigkeit, was bedeutet, dass er öfter geschärft werden muss.

Die Arbeitshärte von Edelstahl 1.4034 liegt im Bereich von 50 – 55 HRC. 

Die typische Dichte von Edelstahl 1.4006 beträgt 7,7 g/cm3 bei Raumtemperatur.

Der 1.4034 hat eine Zugfestigkeit von ca. 815 N/mm2. Um diesen Wert zu erreichen, wird ein Zugversuch durchgeführt, um zu zeigen, wieviel Kraft erforderlich ist, um eine Probe zu strecken oder zu dehnen, bevor sie bricht.

Die Streckgrenze gibt an, wieviel Spannung aufgebracht werden kann, bevor sich ein Material plastisch verformt. Über diesen Punkt hinaus kehrt das Material nicht in seine ursprüngliche Form zurück, wenn die Spannungen weggenommen werden, sondern bleibt verformt oder bricht sogar. Die Streckgrenze für den Niro 1.4034 beträgt 515 – 1380 N/mm2.

Der Edelstahl 1.4034 lässt sich ähnlich wie einige kohlenstoffreiche Stähle bearbeiten und erzeugt zähe, faserige Späne. Im geglühten Zustand ist das Material im Vergleich zum gehärteten Zustand leichter zu bearbeiten.

 

Auf einer Skala, auf der 1 niedrig und 6 hoch ist, erhält der DIN 1.4034 eine 4 für seine Zerspanbarkeit.

Die Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl 1.4034 liegt bei 30 W/(m*K) bei Raumtemperatur.

Die folgende Tabelle zeigt die Ausdehnung bzw. Kontraktion bei verschiedenen Temperaturen, was für Arbeiten bei hohen Temperaturen oder bei starken Temperaturschwankungen sehr wichtig sein kann.

Mittlerer Wärmeausdehnungskoeffizient

Wert 10-6m/(m*K)

Bei einer Temperatur von

10,5

20 – 100 °C

11,0

20 – 200 °C

11,5

20 – 300 °C

12,0

20 – 400 °C

12,0

20 – 500 °C

Die spezifische Wärmekapazität von Edelstahl 1.4034 bei Raumtemperatur beträgt  0,46 J/kg*K. Dieser Wert gibt an, wieviel Wärme benötigt wird, um eine bestimmte Menge an 1.4034 Material um 1 Kelvin zu erwärmen.

Die folgende Tabelle zeigt den spezifischen elektrischen Widerstand von Edelstahl 1.4006. Die elektrische Leitfähigkeit ist der Gegenwert des spezifischen Widerstands.

Spezifischer elektrischer Widerstand

Wert (Ohm*mm2)/m

Bei einer Temperatur von

0,55

20 °C

Das Spannungs- und Dehnungsmodul, oder das Elastizitätsmodul (Youngscher Modul), für Edelstahl 1.4034 ist bei 215 kN/mm2.

HART-PRÄZ® BEREITS GEHÄRTETE ABMESSUNGEN IN 250 mm UND 500 mm LÄNGE!

1.4034 VERFAHREN

Bei der Wärmebehandlung werden Werkstoffeigenschaften festgelegt. Daher sollte diese immer mit Bedacht durchgeführt werden. Es werden Eigenschaften wie Festigkeit, Zähigkeit, Oberflächenhärte und Temperaturbeständigkeit festgelegt, die wiederum die Lebensdauer von Bauteilen, Werkzeugen und Komponenten verlängern/verbessern können. 

 

Zur Wärmebehandlung gehören das Lösungsglühen, Weichglühen, Normalisieren, Spannungsarmglühen aber auch das Anlassen, Härten und Abschrecken oder Vergüten.

Zum Glühen von Edelstahl 1.4034 halten Sie das Material auf einer Temperatur zwischen 750 und 850 °C und lassen es anschließend langsam im Ofen oder an der Luft abkühlen.

Erhitzen Sie das Werkstück auf eine Temperatur von 150 – 430 °C und halten Sie es für 1 – 3 Stunden, kühlen Sie es dann an der Luft ab oder schrecken Sie es in Öl oder Wasser ab.

Um eine Vielzahl von Härtewerten und mechanischen Eigenschaften zu erreichen, erhitzen Sie die Werkstücke auf einen Temperaturbereich von 150 – 700 °C und kühlen Sie sie anschließend an ruhender Luft ab. Für eine optimale Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften sollte der Temperaturbereich von 425 – 600 °C aber vermieden werden.

 

Das Anlassen dieser Stahlgüte bei niedrigen Temperaturen führt zu einer höheren Härte, während höhere Temperaturen die Zähigkeit verbessern, aber die Härte verringern.

 

Eine verringerte Kerbschlagzähigkeit kann das Ergebnis von Anlassversprödung sein, die beim Anlassen im Bereich von 425 – 600 °C auftreten kann.

Erhitzen Sie den Stahl gleichmäßig auf einen Temperaturbereich von 950 – 1050 °C und lassen Sie ihn anschließend schnell an der Luft oder in Öl abkühlen.

Beim Abschrecken durchläuft der Edelstahl 1.4034 die Phasenumwandlung von Austenit zu Martensit. Durch eine schnelle Abkühlung kann eine höhere Härte erreicht werden. Je schneller das Material abgekühlt wird, desto mehr Martensit bildet sich, während bei einer langsamen Abkühlung etwas Austenit oder andere Phasen zurückbleiben können. Die schnelle Abkühlung birgt jedoch auch Risiken: Sie kann Spannungen erzeugen, die zu Abschreckrissen führen und die Zähigkeit der Teile beeinträchtigen können. 

Dieses Diagramm zeigt Mikro-Veränderungen im Laufe der Zeit bei verschiedenen Temperaturen an. Diese sind bei der Wärmebehandlung wichtig, da sie Aufschluss über die optimalen Bedingungen für Prozesse wie Härten, Glühen und Normalisieren geben.

Dieses Diagramm zeigt die strukturellen Veränderungen auf Mikroebene im Laufe der Zeit bei einer konstanten Temperatur. Es zeigt, bei welcher Temperatur und nach welcher Zeit sich verschiedene Phasen, z. B. Perlit, Martensit oder Bainit, zu bilden beginnen.

1.4034 OBERFLÄCHEN-BEHANDLUNG

1.4034 OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

Bei der Auswahl einer Oberflächenbehandlung sollten die Oberfläche und der Verwendungszweck berücksichtigt werden. Einige Oberflächenbehandlungen können die benötigten Eigenschaften beeinflussen. Wenn Korrosionsbeständigkeit eine benötigte Eigenschaft ist, sollte eine Oberflächenbehandlung gewählt werden, die die natürliche Korrosionsbeständigkeit erhöht.

 

Nachstehend sind einige Beispiele für mögliche Oberflächenbehandlungen aufgeführt.

Wie andere Oberflächenbehandlungen kann auch das Nitrieren die natürliche Korrosionsbeständigkeit erhöhen, indem Stickstoff in die Oberfläche eingebracht wird. Dieses Verfahren kann auch die Verschleißfestigkeit verbessern.

Herbei handelt es sich um eine oberflächliche Behandlung, die die Korrosionsbeständigkeit verbessern kann, aber meist dazu verwendet wird, die Oberfläche blauschwarz zu färben, um so die Lichtreflexion zu verringern und die Ästhetik zu verbessern.

Bei der PVD- (Physical Vapor Deposition) und der CVD-Beschichtung (Chemical Vapor Deposition) wird eine dünne Schicht auf die Materialoberfläche aufgetragen, um sie zusätzlich zu schützen und die Verschleißfestigkeit und Gleitfähigkeit zu verbessern.

 

• PVD – physikalische Gasphasenabscheidung

• CVD – chemische Gasphasenabscheidung

Die Passivierung erhöht die Korrosionsbeständigkeit, indem die Oberfläche mit einer Säurelösung, wie Zitronen- oder Salpetersäure, behandelt wird, um freies Eisen von der Oberfläche zu entfernen.

Das Polieren der Oberfläche auf Hochglanz kann die Korrosionsbeständigkeit verbessern, da eine glatte Oberfläche das Anhaften von Verunreinigungen minimieren kann.

Durch dieses nicht-mechanische chemische Verfahren, wird mit Hilfe von elektrischem Strom eine dünne Materialschicht entfernt, dabei erhält der 1.4034 eine glatte und glänzende Oberfläche. Sie kann die Haftung von Bakterien minimieren, was für medizinische Geräte und/oder Geräte zur Lebensmittelverarbeitung von Vorteil sein kann.

Bei diesem Verfahren werden mehrere Hochgeschwindigkeitsschüsse auf die Materialoberfläche gestrahlt, wobei kleine Vertiefungen entstehen, die Spannungsspitzen beseitigen. Dadurch wird die Oberfläche widerstandsfähiger und kann Ermüdungs- und Spannungskorrosionsschäden vorbeugen.

Schleifpartikel wie Glas- oder Keramikkugeln werden auf die Oberfläche gestrahlt, um Verunreinigungen wie Rost, Farbe oder Zunder zu entfernen und eine gleichmäßige matte Oberfläche zu erzielen.

1.4034 BEARBEITUNG

Mit dem Erodieren lassen sich verschiedene Oberflächenbeschaffenheiten erzielen, es wird jedoch vor allem zur Herstellung komplizierter Formen, kleiner Details und komplexer Geometrien in hartem Material eingesetzt. Da sich der Werkstoff 1.4034 im oberen Härtebereich befindet, kann das Erodieren erfolgreich eingesetzt werden. Bei der Auswahl der Elektroden, der dielektrischen Flüssigkeit und der Schnittgeschwindigkeit sollten die Oberflächengüte und die spätere Anwendung berücksichtigt werden.

Bei der Umwandlung von Austenit in Martensit kann es zu einer leichten Schrumpfung kommen, die sich auf die Abmessungen der Teile auswirken kann, und der Restaustenit kann die Abmessungen beim Anlassen weiter beeinflussen.

Erhitzen Sie das Werkstück langsam auf eine Temperatur von etwa 800 °C, dann schneller auf 1050 – 1140 °C. Das Schmieden sollte im Temperaturbereich von 1100 – 800 °C erfolgen, dann langsam im Ofen mit trockener Asche oder anderen Materialien, die ein langsames Abkühlen ermöglichen, abkühlen.

 

Das Schmieden hat zwar einige Vorteile, wie z. B. Kornverfeinerung, Beseitigung von Porosität, bessere Richtungsfestigkeit und ein verbessertes Gefüge, um nur einige zu nennen, aber es hat auch ein paar Nachteile. Das Schmieden kann, insbesondere im gehärteten Zustand, einen hohen Werkzeugverschleiß verursachen, eine Zunderschicht bilden, die nach dem Schmieden entfernt werden muss, und möglicherweise eine Wärmebehandlung nach dem Schmieden erfordern. Das Schmieden ist im Vergleich zum Gießen, Zerspanen oder Erodieren auf gröbere Formen reduziert.

Da es sich um einen lufthärtenden Stahl handelt, wird der Edelstahl 1.4034 selten geschweißt.

 

Lässt sich das Schweißen nicht vermeiden, sollte er vor dem Schweißen auf 149 – 204 °C vorgewärmt und dann 6 – 8 Stunden bei einer Temperatur von 732 – 788 °C geglüht werden, gefolgt von einer Luftabkühlung. Um seine mechanischen Eigenschaften zu erhalten, sollte der Füllstoff, wenn erforderlich, dem Grundwerkstoff ähnlich sein.

1.4034 FAZIT

Unter Berücksichtigung der Anwendungen und Eigenschaften erreicht der 1.4034 eine gute Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit, wenn er gehärtet wird, und hat eine gute Korrosionsbeständigkeit, auch wenn sie im Vergleich zu anderen Edelstählen am unteren Ende liegt. Dies macht ihn nicht nur zu einer guten Wahl für Messer, sondern auch für Schneidinstrumente, Werkzeuge und dekorative Anwendungen.

• Korrosionsbeständiger Kaltarbeitsstahl
• Kunststoffformenstahl
• Martensit
• Gute Zerspanbarkeit
• Magnetisierbar
• Härtbar
• Polierbar
• Verzugsarmer Durchhärter
• Hohe Härteannahmev • Gute Verschleißbeständigkeit
• Schlechte Schweißeignung

1.4034 ALTERNATIVEN

Suchen Sie eine alternative Stahlgüte?

 

WIR HABEN DIE LÖSUNG!
Mit dem ABRAMS STAHLBERATER® erhalten Sie mit nur wenigen Klicks, eine alternative oder gleichwertige Stahlgüte.

1.4034 DATENBLATT

Laden Sie sich hier das technische Datenblatt im PDF-Format

Messe.png

SERVICES

Sie benötigen Sonderabmessungen?


Unsere Services für Sie: Wasserstrahlschneiden, sägen, fräsen und schleifen.

Haftungsausschluss
Die hier dargestellten Daten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und werden regelmäßig hinsichtlich ihrer inhaltlichen Richtigkeit und Vollständigkeit aktualisiert. Der Inhalt dient lediglich der Orientierung und stellt keine Zusicherung spezifischer Eigenschaften des beschriebenen Produkts oder eine Zusicherung der Eignung für einen bestimmten Zweck dar. Alle bereitgestellten Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt und es wird keine Haftung für Handlungen Dritter im Vertrauen auf diese Informationen übernommen. ABRAMS Industries® behält sich das Recht vor, die hier bereitgestellten Informationen ganz oder teilweise ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu ergänzen.

Select Your Country / Language

Haben Sie Fragen?

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen, Ihre Anregungen oder Ihre Kritik – für alle Anliegen haben wir ein offenes Ohr!

Rufen Sie uns gerne jederzeit an:

T: +49 541/357 39-0
F: +49 5 41/3 57 39-39

oder schicken uns eine E-Mail an:

[email protected]

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen, Ihre Anregungen oder Ihre Kritik –
für alle Anliegen haben wir ein offenes Ohr!

Rufen Sie uns gerne jederzeit an, oder schicken uns eine E-Mail :

Select Your Country / Language